MOVE digital in München
Der Kurs beinhaltet Kenntnisse in der digitalen Welt, Umgang mit Mailprogrammen auch an mobilen Endgeräten, Umgang mit digitalen Anträgen, Formularen und Vorlagen.
Auch Computerkenntnisse in gängigen MS-Office Programmen, Umgang mit Cloud, Videotelefonie, mobile Endgeräte, Kenntnisse in „Arbeitswelt 4.0“ und Absolventenmanagement werden ausführlich behandelt, um in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt von morgen nicht den Anschluss zu verlieren. Bedienung und Umgang mit automatisierten Gerätschaften, sowie das Kennen der zugeordneten beruflichen Fachsprache und deren Begrifflichkeiten werden dann beruflicher Alltag sein.
Neue berufliche Möglichkeiten ergeben sich in allen Handwerks-/ Industrie- und Dienstleistungsbereichen.
Zugangsvoraussetzungen
- Bildungsorientierte Personen
- Quereinsteiger/-innen
- Berufswechsler
- Alle Kunden/Kundinnen, die ihre fachspezifischen Kenntnisse aktualisieren wollen
Berufsbezogener Lernbereich
Modul 1 + 2 |
Office-Anwendungen + Digitale Welt | 30 Tage + 20 Tage |
Modul 3 |
(bei Bedarf) Fachsprache Deutsch | 40 Tage |
Modul 4 | fakultativ Praktikum | 20 Tage |
- Kenntnisse in der digitalen Welt
- Arbeiten mit mobilen Endgeräten
- Cloudworking
- Umgang mit Mailprogrammen
- Elektronische Unterlagen bearbeiten und versenden
- Office Anwendungen wie Word, Excel
- Videotelefonie (Skype, Zoom, Webex etc.)
- Digitale Lernplattformen
- Branchenspezifische Fachsprache inkl. telc B1 oder B2 Zertifikat
- Arbeitswelt 4.0
- sozialpädagogische Betreuung
- individuelle Berufszielplanung
Ihre Vorteile
- Hohe Vermittlungsquote
- Individuelle Betreuung
- Praxisorientierung
- Sozialpädagogische Betreuung
- Lerninhalte für die digitalisierte
Arbeitswelt
- Modularer Aufbau
- Individuelle Bildungs- und Modulgestaltung
Lehrgangsnummer
843/1286/18
Kursdauer
10 Wochen bis 4,5 Monate, abhängig von gebuchten Modulen + 1 Monat Praktikum
Mo. – Fr.: 08:15 Uhr – 15:30 Uhr
Kursbeginn: 20.03.2023
Gebühren
Die Teilnahme an der Qualifizierung kann bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen finanziell gefördert werden. Auskünfte erteilen die zuständige Agentur für Arbeit und das Jobcenter.
Sonderfälle
Teilnahme nach Absprache zwischen Kostenträger, Interessent/-in und der CBZ München GmbH
Abschluss
Internes CBZ-Zertifikat
Flyer als PDF auf Ukrainisch herunterladen
Ansprechpartner*innen
Gisela Kohler
Verwaltung, Teilnehmerbetreuung
Tel.: (089) 542612-0
Fax: (089) 542612-97
E-Mail: gkohler@cbz-muenchen.de
Lyubov Funk M.A.
Verwaltung, Teilnehmerbetreuung
Tel.: (089) 542612-11
Fax: (089) 542612-97
E-Mail: lfunk@cbz-muenchen.de