Qualifizierung Kindertagespflegeperson in der KITA (Kindertagespflege) in München
Die Kindertagespflege in Familien der Stadt München steht für individuelle Betreuung, Bildung und Erziehung der Tageskinder in familiärer Atmosphäre und kindgerechtem Umfeld. Unter allen Kinderbetreuungsangeboten ist die Kindertagespflege in Familien ein bedeutender Baustein und die Münchner Tagesbetreuungspersonen leisten einen wichtigen Beitrag für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wer sich für diese verantwortungsvolle pädagogische Aufgabe interessiert, muss zunächst einen Mittelschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und gute Deutschkenntnisse vorweisen. Danach können sich geeignete Kandidaten*innen über ein Qualifizierungsprogramm des Stadtjugendamtes München schulen und das Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege erwerben.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufserfahrung im frühpädagogischen Bereich von Vorteil
- Mit oder ohne Mittelschulabschluss bzw. Anerkennung
- Elementare Deutschkenntnisse(A2) bis gute Deutschkenntnisse(B2)
- Mindestalter 21 Jahre
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Berufsbezogener Lernbereich
Modul 1 | Fachsprache Deutsch in der Tagespflege A2/B1 | 320 UE |
Modul 2 | Berufliche Rahmenbedingungen; Fachsprache Tagespflege B1/B2 | 160 UE |
Modul 3 | Ernährung; Fachsprache Tagespflege B1/B2 | 160 UE |
Modul 4 | Tagesmutter/-vater B2 inkl. Praktikum | 400 UE |
- Pädagogisches Grundwissen
- Auftrag, Aufgaben und Kompetenzen der Tagespflegeperson gemäß QHB
- Fachsprachliche Begrifflichkeiten
- Erste praktische Erfahrungen
- Erwerb von qualifizierenden Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich Kindertagespflege
- Altersgemäße, individuelle Pflege und Betreuung von Kindern
- Begleitung von kindlichem Spiel
- Orientierung und ggf. Vermittlung
- Vorbereitung zum Erwerb des Telc-Zertifikats B1/B2
- Vorbereitung auf die Erfüllung der Voraussetzungen für eine anschließende Grundqualifizierung Tagespflegeperson gemäß DJI Curriculum orientierungs- und Basisphase
Lehrgangsnummer
843/1100/2020
Kursdauer
gemäß Moduleinstieg
Unterrichtszeiten: Mo. - Fr.: 08:15 Uhr – 15:30 Uhr
Kursbeginn: 25.09.2023
Gebühren
Die Teilnahme an der Qualifizierung kann bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen finanziell gefördert werden. Auskünfte erteilen die zuständige Agentur für Arbeit und das Jobcenter.
Sonderfälle
Teilnahme nach Absprache zwischen Kostenträger, Interessent/-in und der CBZ München GmbH
Abschluss
- Internes CBZ-Zertifikat
- Interne B2-Prüfung
Ansprechpartner*innen
Gisela Kohler
Verwaltung, Teilnehmerbetreuung
Tel.: (089) 542612-0
Fax: (089) 542612-97
E-Mail: gkohler@cbz-muenchen.de
Lyubov Funk M.A.
Verwaltung, Teilnehmerbetreuung
Tel.: (089) 542612-11
Fax: (089) 542612-97
E-Mail: lfunk@cbz-muenchen.de
Renata Friedrich M.A.
Tel.: (089) 542612-16
Fax: (089) 542612-97
E-Mail: rfriedrich@cbz-muenchen.de